Dieser Stein ist weiß und besteht aus Kalk, Sand, Zement und Wasser. In seinem Inneren enthält er Millionen an Luftporen, die ihm auch den Namen gaben: Porenbeton.

Vor über 80 Jahren wurde er im südschwedischen Yxhult in Zeiten großer Rohstoffknappheit und aufgrund verschärfter Energiegesetze zum ersten Mal industriell hergestellt. Aus dem ursprünglichen Namen „Yxhults Anghärdade Gasbetong“ wurde kurze Zeit später die erste eingetragene Baustoffmarke der Welt, die unter dem Namen Ytong weltweit Karriere machte und das Bauen nachhaltig veränderte.

Seitdem steht Ytong mit dem prägnanten Y seiner Heimatstadt und dem signifikanten Gelb wie keine andere Marke für Bauen mit optimaler Wärmedämmung. In Deutschland erlebte Ytong eine erste Blütezeit in den Jahren des Wiederaufbaus und vor allem während der Wirtschaftswunderzeit in den frühen 60er Jahren.

Heute ist Ytong das Synonym für Porenbeton und hat sogar Eingang in den Duden gefunden. Der Höhepunkt der beispiellosen Entwicklung: Ytong Porenbeton wurde zur Marke des Jahrhunderts gekürt. Damit zählt eine der stärksten Marken im Baustoffmarkt zur Spitzengruppe herausragender Produkte aus Deutschland.

 

Quelle: Ytong Online